Dr. Gerd Scholl
Resilienz macht fit für den digitalen und nachhaltigen Wandel
Sind resiliente Unternehmen eher in der Lage die digitale Transformation beziehungsweise einen nachhaltige Organisationswandel zu bewältigen? Eine aktuelle Studie kommt zu dem Schluss, ja, das sind sie.
In der Studie wurden 240 Entscheider aus kleinen und mittleren Betrieben (KMU) entlang eines Fragebogens interviewt. Sie wurden danach befragt, wie sie die Resilienz ihrer Firma und ihren Digitalisierungs- beziehungsweise Nachhaltigkeitsgrad einschätzen. Für diese drei Dimensionen haben die Forscher auf Basis einer Literaturanalyse jeweils spezifische Fragen entwickelt. Die organisationale Resilienz haben sie beispielsweise mit folgenden Aussagen über eine Zustimmungsskala abgefragt:
„Es wird besonders viel Aufwand darin investiert, Fehler offen zu kommunizieren und aus ihnen zu lernen.“
„Führungskräfte des Unternehmens behandeln Herausforderungen des Marktes in jeder Situation optimistisch und lösungsorientiert.“
„Die Mitarbeiter handeln stark eigenverantwortlich.“
„Lösungsvorschläge zu Problemen werden immer hierarchieunabhängig gesucht.“
„Die langfristige Unternehmensexistenz steht über den kurzfristigen Unternehmenszielen.“
Die Daten zeigen: Unternehmen, die nachhaltig ausgerichtet sind und gleichzeitig einen hohen Digitalisierungsgrad aufweisen, schneiden in allen Aspekten organisationaler Resilienz am stärksten ab. Sie haben eine überdurchschnittlich offene Fehlerkultur und ihre Führungskräfte agieren besonders lösungsorientiert. Eigenverantwortliches Arbeiten ist der Normalfall und die Suche nach Problemlösungen unabhängig von der Hierarchie. Die Unternehmensziele sind eher langfristig angelegt. Unternehmen, die zwar besonders nachhaltig, aber weniger digitalisiert sind, zeigen bei Fehlerkultur und Führungsverhalten ähnliche Resilienzeigenschaften. Bei eigenverantwortlichem Arbeiten und hierarchieunabhängiger Lösungsorientierung sind sie hingegen deutlich weniger resilient aufgestellt.
Mein Fazit: Indem ich die Resilienz einer Organisation stärke, also ihre Fähigkeit mit disruptiven Veränderungen produktiv umzugehen, mache ich sie fit für die Bewältigung der Herausforderungen, die sich aus dem digitalen und nachhaltigen Wandel ergeben. Prüfen also auch Sie die Widerstandskraft Ihres Unternehmens und suchen Sie nach Möglichkeiten sie aktiv zu fördern. Ich unterstütze Sie gerne dabei.
Literatur
Griese, Kai-Michael; Schmidt, Andreas; Baringhorst, Simon (2018): Organisationale Resilienz im Unternehmen im Kontext von hohem Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsgrad. O.O. (https://nachhaltig.digital/nadi/media/290419061111_37966.pdf; 14.11.19)